www.ariella.ag.vu/ Lebensberatung, Kartenlegen, Traumdeutung & mehr - Indigomenschen
Indigokinder
Ich hab mich eine zeitlang mit Indigokindern befasst. Ist ein sehr interessantes und umfassendes Thema. Und zwar geht es darum die Aura eines Menschen zu erfassen. Diese Aura wird in Farben unterteilt wobei Indigoblau eine Farbe ist die bei Menschen sehr selten ist. Hauptsächlich kommt sie heutzutage oft bei Kindern vor und es gibt auch immer mehr Kinder mit solch typisch charaktere Eigenschaften (ADS-Syndrom, Unkonzentriertheit etc.) . Teilweise auch bei sehr jungen Kindern eine blühende Phantasie, die ein Erwachsender kaum warnehmen kann. Viele Kinder leiden auch an Authismus, die eine Indigoblaue Aura haben. Ist aber nur in seltenen Faällen so, dass ein Kind dann auch diese Krankheiten hat. Aber die Zunahme der IndigoKinder wird immer grösser... Besondere Merkmale sind auch z.B. gerne alleine sein, kein Bezug zu anderen Menschen, mathematisches und logisches Können, sowie ein hoher IQ... ich selber kenne Menschen die, die Aura eines Menschen erfassen können und so etwas gibt es wirklich... allerdings ist auch hier der Schritt von Bildung und Einbildung nicht weit entfernt...
Erstmal zu den Algen. Ich kann meinen Senf aus Richtung TCM(Traditionelle Chinesische Medizin) dazugeben. Algen kühlen den
Organismus runter (logisch, im Meer ist's kalt) Für's denken unddie Konzentration ist die Milz.zuständig. Und die mag es warm undtrocken. Von dieser Warte aus wären die Algen kontraproduktiv.
ADS sehe ich nicht als Krankheit an. Viele Indigomenschen habenADS. Aber das bedeutet nichts anderes, als dass sie einfach
anders "funktionieren" als die "alte Garde". Indigo's lernen einfachauf eine andere Art. Und nur weil man nicht in der Lage ist, dies zuverstehen und diesen Kinder die Möglichkeit gibt, auf ihre Art zulernen. sind sie noch lange nicht krank. Sie begreifen Dingeeinfach schneller, mehr in Zusammenhängen. Sie habenbestimmtes Grundwissen schon und langweilen sich deshalb
schnell. Wichtig ist, dass sie Platz bekommen, zu toben, sichauszuleben, zu basteln und zu bauen und Medien um ihre Frage
zu beantworten. Und man muss ihnen was zutrauen. Sie sind oftGrenzgänger, wollen Erfahrungen selber machen und werden
ziemlich sauer, wenn man sie nicht lässt. Aber sie wissen selbst,wann die Erfahrung abgeschlossen ist und stabilisieren sich dannvon selbst. Aber in unserem alten Denksystem verbieten wir halt Erfahrungen. Wenn man versucht, ein Indigokind nach altenMasstäben zu erziehen, wird es schnell anstrengend, denn siesind stärker (in ihrer Persönlichkeit), als wir es gewohnt sind.
Indigo Kinder
ich wollte unbedingt wissen, was ein Indigo-Kind ist.
Diese nette Definition habe ich gefunden und kam aus dem Staunen gar nicht mehr raus:
Unsere Gesellschaft hat sich in den letzten Jahrzehnten dramatisch verändert. Die Welt, in der wir leben, scheint sich täglich schneller zu drehen, während wir versuchen, mit ihr Schritt zu halten, und uns den neuen Gegebenheiten anzupassen. Das führt häufig zu Symptomen stressbedingter Krankheiten und Depressionen. Wir haben das Gefühl, einfach nicht mithalten zu können, und setzen uns so unter Druck.Der Fortschritt, von uns vorangetrieben, hat uns überholt. Es bedarf großer Stärke entweder
damit zu leben oder die Richtung der Dinge zu unserem Vorteil zu ändern. Genau dieses scheint auf subtile Weise zu geschehen.Eine steigende Anzahl von Kindern, die in den letzten 20 Jahren geboren wurden, sind hochintelligent, sehr intuitiv und spirituell, aber auch sehr anspruchsvoll, herausfordernd und oft hyperaktiv.Sie sind keine Anpasser und folgen ihren eigenen Regeln. Sie suchen ständig nach Stimuli - und wenn die Umwelt ihnen diese nicht bieten kann, schaffen sie sich diese Anregungen selbst. Nicht selten werden diese Kinder fälschlich als verhaltensgestört behandelt. ADD/ADHD (Attention Defizit Disorder/ Attention Defizit Hyperactivity Disorder) sind inzwischen Standarddiagnosen, die mit zunehmender Häufigkeit und erschreckender Akzeptanz gemacht werden.Die Frage ist : sind diese Kinder Produkt einer Fehlanpassung, die behandelt werden muss, oder hat eine Art kosmische Evolution eine neue Gattung Mensch hervorgebracht, das die neue Gesellschaft formend prägen kann?Sind wir es, die Erwachsenen über 30, die Dinosaurier, die sich nicht anpassen können und vom Aussterben bedroht sind, die zu lernen haben, wie wir unsere Kinder auf ganz neue Weisen nähren, pflegen und aufziehen? Es besteht kein Zweifel, dass wir durch den Umgang mit unserem Nachwuchs herausgefordert werden, die Chance zu ergreifen, ein neues Gleichgewicht im Leben und der Gesellschaft wiederherzustellen.
Der Schlüssel zu dieser Balance sind die "Indigo Kinder", so genannt nach der Farbe Indigo Blau, die dem sechsten Chakra oder " dem dritten Auge" zugeordnet istErläuterungen der 7 Chakren finden Sie auf unserer Seite unter: Astromedicus, Chakren.Die Indigo-Kinder sind auf der Erde, um die Gesellschaft zu ändern. Sie passen sich nicht an, sondern versuchen die Umstände ihren Bedürfnissen anzupassen, um ihr volles Potential zu entfalten. Im zweiten Teil unserer Serie werde ich näher auf ihre Lebensaufgabe und deren Realisierung eingehen.Was genau ist aber nun ein Indigo Kind? Ist jeder aufsässige Teenager Teil eines kosmischen Planes?Bestimmt nicht, aber Spezialisten auf dem Gebiet des Indigo Phänomens, wie Jan Tober und Lee Caroll, gehen davon aus, das 80 % der Kinder, die nach 1980 geboren wurden , in die Kategorie der Indigos fallen.Ist unsere Welt geprägt von Rationalismus und pragmatisch-analytischem Denken, der rechten Gehirnhälfte zugeordnet, so sind Indigos links-lastig, emotional, intuitiv, kreativ und ihrer eigenen inneren Stimme folgend.Indigos fühlen ihre Andersartigkeit und haben oft Schwierigkeiten mit der Kanalisierung ihrer Fähigkeiten, weil unser westliches Schul- und Erziehungssystem sich nicht auf sie einstellen kann.Bedeutung ist das Lebenselexier der Indigos. Alles Falsche, Verlogene und Künstliche geht gegenihre Natur,weshalb sie häufig unter Allergien oder Immunschwächen leiden.
Ihr größtes Talent ist ihre Sensibilität, gleichzeitig Fluch und Gabe, worauf ich im zweiten Teil näher eingehen werde.In ihrem Buch: "Praxisbuch für Indigo-Eltern" (Koha Verlag, Januar 2002), gibt uns Doreen Virtue eine Liste von Merkmalen an die Hand, die uns helfen können, eine Indigo-Persönlichkeit zu erkennen.
1. Ein starker Wille
2. Nach 1977 geboren (es gibt Ausnahmen, die früher geboren wurden, vielleicht ‚Wegbereiter')
3. Künstlerisch begabt
4. Suchtanfällig
5. Eine " alte Seele"
6. Intuitiv bis hin zur medialen Begabung
7. Einzelgängertum
8. Unabhängigkeit und Stolz
9. Der Drang, die Welt zu verbessern
10. Schwingt oft zwischen mangelndem Selbstbewusstsein und Größenwahn hin und her
11. Wurde möglicherweise mit ADD oder ADHD diagnostiziert
12. Leidet an Schlaflosigkeit und /oder häufigen Alpträumen
13. Neigt zu Depressionen
14. Sucht nach tiefen, bleibenden Freundschaften
15. Hat eine natürliche Bindung zu Pflanzen und Tieren.
Sie werden finden, dass nicht alle Merkmale in allen Indigos gleich stark ausgeprägt sind. Indigos, wie auch jeder andere, sind Individuen, mit ihren eigenen, ganz persönlichen Eigenarten. Die obige Liste soll nur als Anhaltspunkt dienen, um eine erste Orientierung zu geben.
Anmerkung: Natürlich fühle ich mich zunächst geehrt dem Indigoraster zu entsprechen, weil ja hier schon beinahe von einer neuen überragenden Menschenklasse die Rede ist.Dieses oben angeführte Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom kommt allerdings vorwiegend nur in der westlichen Welt und ganz besonders in Amerika. Tendenz in Europa auch steigend!Ich wage den kurzsichtigen Schluss, dass es bei dem Aufmerksamkeitsdefizitssyndrom um keine wirklich eigenständige psychopathologische Disposition *rückdiebrillezurecht* handelt. Sondern vordergründig um ein adäquates Verhaltensmuster zur Kontrastbildung und Abgrenzung von der kapitalistischen Leistungsgesellschaft. Nirgendwo sonst wie in den Vereinigten Staaten wird das Individuum zwar betont, aber auch gleichzeitig gemobbt, geschmäht und unter Druck gesetzt. Erst einmal ist drüben die Selbstzentriertheit im Überfluss vorhanden. Ds bedeutet auch ein auf sich allein gestellt sein und Erweckung der Einzelkämpfernatur. Im Land der unbegrenzten Möglichkeiten soll idealer Weise der Fleißigste - in Wahrheit der Intriganteste und Gerissenste - die Erfolgsfrüchte ernten. Durch harte Arbeit und starkem Willen.
Auf die Gefühle und die innere Uhr des Menschen kommt es nicht mehr an. Im Stechschritt rennen die Menschen dem Geld hinter her und überblenden durch den Leistungswillen, aber auch aufgrund ihrer permanenten Angst vor dem Absturz und sozialen Zerfall ihre Sensibilität.Kinder, die in ein solch strategisch und eigenvorteilhaftes Denken hinein geboren werden, bemerken den Stress sehr schnell. Insofern sie aufmerksam und empfindlich sind. Sie sehen noch die Eindrücke, die den geschäftstüchtigen Erwachsenen nicht mehr vergönnt sind. Sie sind kleine Momos,die die Grauen Herren der Zeit erkannt haben. Es ist so, als könnten sie bereits ahnen, wie ausgebrannt ihre Eltern zum Großteil sind. Bekommen Kinder heute überhaupt noch die Aufmerksamkeit, welche ihnen zusteht? Einfach noch die nötige Aufmerksamkeit um ihre Phantasie auszubauen, Fragen beantwortet zu bekommen, oder um schlichten Blödsinn zu machen? Kommen sie auch noch genug mit der lebenswichtigen Quelle Natur in Berührung? Die übrigens sehr heilsam auf Hyperaktivität wirkt.
Oder werden sie nicht vielmehr in Erziehungsanstalten abgeschoben und kaum auf der Welt zu leistungsgerechten, "sinnvollen"Beschäftigungen angeleitet?"Du musst Dich durchsetzen...für Dich kämpfen, etwas erreichen, damit es dir später gut geht..." Ja, aber wenn das wichtigste ein sinnerfüllender Moment ist und das schnöde anhäufn von Geld eigentlich mit Verlustgefühlen verbunden ist, was dann?Sicherlich trabt ein kleines Kindchen mit seinen Gedanken noch nicht so hoch. Die genannten Beschreibungskriterien lassen sich allerdings erst wirklich im Erwachsenenalter beurteilen, ob sie denn nun zutreffen.Besonders das Merkmal Depression lässt sich erst relativ spät diagnostizieren, wenn die Trübsinns- und Orientierungskacke sozusagen schon am Dampfen ist.In den alten östlichen Kulturkreisen ist Sensibilität sicher besser zu handhaben. Es besteht die Möglichkeit in Ruhe eine spirituelle Laufbahneinzuschlagen. Sich unterrichten zu lassen, seine Intuition zu schärfen und später sogar noch echte Weisheit zu erlangen.
Solche Menschen funktionieren im Logikraster natürlich nicht, weil sie jede aufgedrängte Aufgabe auch mittels ihrer Sensibilität nach einem tieferen Sinn hinterfragen. Für so etwas ist in Amerika und leider auch weitläufig hierzulande kein Platz mehr.Vielleicht gab es Indigo-Kinder oder deren Veranlagung schon immer. Nur kristallisieren sie sich jetzt besonders aus der zunehmend rationalisierten Geschwindigkeitsgesellschaft heraus.
Es könnten im Prinzip alle psychischen Krankheiten damit einhergehen, die auf Selbst-bestrafungen hinauslaufen. Dazu zählt insbesondere auch der Borderliner, der zur Autoaggression neigt und besonders durch seine unberechenbaren Wutanfälle und Launen auffällt.Ich glaube Wut und Verzweifelung spielt bei solchen Menschen eine ganz große Rolle. Denn ihre Feinfühlig-und Hellsichtigkeit verleiht ihnen womöglich Erkenntnisse, die sich mit der verbreiteten empirischen Denkrichtung nicht vertragen.
Ganz so als wollten sie schreien: "Stopp, ich weiß aber was, was du nicht weiß. Ich kann es nur nicht beweisen. Aber es stimmt!"Worauf Arne sicher seinen Eindruck stützt er seie ein Indigolein ist bestimmt das zersplitterte
Leben in wenigstens zwei Welten. Der echten, der stumpfen Realität und der Traum-, bzw. Fluchtwelt.
Ja, und das ist überlebenswichtig, will man sich nicht kaputt strafen, für seine Müdigkeit gegenüber der Normalo-Welt, die häufig alle Spielereien im Erwachsenenalter unterbindet.Somit sind die Angaben oben ein bisschen widersprüchlich. Erst scheint es in dem Text, als hielten die Indigo-Kinder das Patentrezept für eine bessere, lebenslustigere und intensiver wahrnehmbare Welt bereit. So, als hättem die Erde eine messianische Invasion voll heilbringender Avatare zu erwarten.Dann werden nurpsychologische Störelemente angeführt. Beides ist wohl dann richtig, wenn es eben zwei Möglichkeiten gibt mit diesem inneren Gut umzugehen. Wenn man sich also vergeblich auf die doofe Rekord Sprintrennstrecke der erfolgswütigen Gesellschaft begibt und dabei krampfhaft übersieht, dass tief im Herzen ein Siebenkämpfer in einem schlummert. Und noch mehr als das. Eine Persönlichkeit, also, die phantasiebetont auf einem breiten Feld agieren kann.Man hat also bedingt dadurch, wo man gerade auf diesem Erdball geboren ist die Pflicht für sein buntes Vielfaltsleben gerade zu stehen und sich seine Phantasterei und Querdenkertum nicht ausradieren zu lassen.Sonst kann man sich nur noch dem amerikanischen Usus - regelmäßig abstumpfende Pillen einzunehmen -, anschließen.